Multisample Korg pa4x [Beitrag #67181] |
Do, 26 November 2020 22:05  |
Supertramp
Beiträge: 4 Registriert: November 2020 Ort: Österreich
|
Newbie-Member |
|
|
hallo an alle...
Bin seit kurzem stolzer besitzer ei es Korg pa4x international (echt ein tolles gerät!)
habe ein problem bezüglich multisamples in korg pa4.
wie erstelle ich multisample ohne das sich die geschwindigkeit bei tastatur auf oder ab spiel erhöht oder langsamer wird. habe schon sämtliche beschreibungen und foren durchgelesen und komme einfach nicht weiter. multisample sind immer gepitched. bin auch kein neuling nach fast 25 jährigen erfahrung mit verschiedenen DAW's und diversen samples erstellen...
wie gesagt - multisample, kann es erstellen jedoch wie oben erwähnt die geschwindigkeit ist das problem. bspl. wenn ich c1 note bis f1 mappe sind tempo unterschiede und somit keine akkorde mit gleichen tempis.
bin für jede hilfe dankbar.
lg mario
|
|
|
|
Aw: Multisample Korg pa4x [Beitrag #67183 ist eine Antwort auf Beitrag #67182] |
Fr, 27 November 2020 14:30   |
 |
siebenhirter
Beiträge: 1776 Registriert: Mai 2011 Ort: Siebenhirten / Niederöst...
|
Master of Music-Member |
|
|
Supertramp schrieb am Fr, 27 November 2020 11:22keiner eine step by step lösung?
Hallo Mario,
warum so ungeduldig? Deine Anfrage stammt vom 26. Nov. 22:05 Uhr und deine Urgenz vom Folgetag 11:22 Uhr - nachdem wir keine Hotline sondern ein Userforum sind, ist deine Urgenz am Folgetag 11:22 nicht verständlich, denn soweit aus Postings ersichtlich, erhält man auf verständliche Fragen i.d.R auch Antworten innerhalb eines akzeptablen Zeitraumes.
Soweit nach deiner weniger verständlichen Fragestellung (Geschwindigkeit der Tastatur, gepitchte Multisamples, wenn ich c1 note bis f1 mappe, akkorde mit gleichen tempi ?) vermutbar ist, hast du allgemein Verständnisschwierigkeiten mit dem Begriff "Multisample" und dem Parameter "OriginalNote" - daher eine diesbezügliche Beschreibung als Beilage.
Wenn die OriginalNote der Tonhöhe entspricht, mit welchem das im Multisample einem Tastenbereich zugeordnete Sample aufgenommen wurde, dann gibt es keine unerwünschte Tonhöhenverschiebung mit dem damit erzeugten Sound, denn der Soundgenerator errechnet die Tonhöhe entsprechend der OriginalNote und den gespielten Noten.
H e r z l i c h e G r ü ß e - siebenhirter -
Wissenswertes über Korg-Pa --> http:www.elmarherz.de
[Aktualisiert am: Fr, 27 November 2020 15:00] Den Beitrag einem Moderator melden
|
|
|
|
Aw: Multisample Korg pa4x [Beitrag #67185 ist eine Antwort auf Beitrag #67184] |
Fr, 27 November 2020 20:06   |
 |
siebenhirter
Beiträge: 1776 Registriert: Mai 2011 Ort: Siebenhirten / Niederöst...
|
Master of Music-Member |
|
|
Supertramp schrieb am Fr, 27 November 2020 15:48 Hab mit gekauften Multisamples probiert und da geht es mit einem Ton. ..
Nach dem Laden des Samples wird es mit einem Namen und mit einem bekannten oder ermittelten Originalton als PCM-File mit "Write" in das Memory geschrieben.
Ein Multisample benötigt zumindest ein bzw mehrere Samples aus dem Memory, die dem Keyboardbereich mit Angabe der Originaltonhöhe zugeordnet werden. Beim Abspielen erklingt das Sample in der automatisch aus Original-Tonhöhe und gedrückter Keyboard-Taste ermittelten Tonhöhe.
Wenn das Multisample fertig editiert ist - also die Samples den Keyboardzonen zugeordnet und die Originaltonhöhe eingegeben wurde, wird es als Multisample gespeichert, damit es so im SoundEditor verwendet werden kann.
Im Sound-Editor wird ein neuer Sound angelegt, ein Oszillator mit dem betreffenden Multisample belegt und dann wird der Sound mit einem Name in der Soundbibliothek gespeichert und ist damit für jede Spur zur Auswahl aus der Soundbibliothek und zum Abspielen bereit.
*
Ein Ton erklingt nicht schneller oder langsamer, sondern vergleichsweise höher oder tiefer, je nachdem ob man die Tasten im rechten oder linken Bereich spielt.
Das ist aber bei jedem Synth oder Keyboard so, ausser man programmiert DrumSets oder Effekt mit fixer Tonhöhe. Daß auf der Tastatur unter oder über c4 gespielte Töne tiefer und höher klingen entspricht der berechneten Tonhöhe - so soll es auch sein.
Es ist aber so, daß das vollständige Auslesen/Abspielen eines Samples in der nächsthöheren Oktave nur mehr halb so lang dauert - das ist aber bei geloopten Samples nicht bemerkbar.
Das soll aber auch so sein, weil zB auch mit einem Klavier gespielter tiefer Ton länger klingt als ein hoch gespielter Ton.
*
Multisamples mit gesampelten Instrumentenklängen sind gut für Instrumental-Sounds geeignet, aber auch für DrumSets. In diesem Fall wird einer Taste ein gesampeltes Instrument (oder ein Effekt) mit einer fixen Tonhöhe aber ohne automatischer Tonhöhenberechnung zugeordnet.
Audioaufnahmen (Sprache, Musiksequenzen) sind für Multisamples weniger gut geeignet , weil sie im rechten Tastaturbereich gespielt schneller ausgelesen werden als im linken Bereich. Das kann aber auch beabsichtigt werden, um zB rechts einen Brummbär und links einen Kläffer zu triggern.
H e r z l i c h e G r ü ß e - siebenhirter -
Wissenswertes über Korg-Pa --> http:www.elmarherz.de
|
|
|
|