|
Re: Korg Oasys gebraucht oder OAS-Orgel? [Beitrag #27680 ist eine Antwort auf Beitrag #27662] |
Do, 29 Januar 2009 13:24   |
 |
KORGSOUNDS
Beiträge: 669 Registriert: Juli 2007 Ort: 50126 Bergheim
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo Joe!
Ich hatte für kurze Zeit auch mal eine WERSI WEGA CD600 und kenne auch das WERSI OAS. Da ich einen OASYS besitze kann ich die beiden Dinge ganz gut vergleichen, obwohl man hier eigentlich Äpfel mit Birnen vergleicht.
Als "Petrolhead" will ich es mal so formulieren: eine WERSI ist ein Geländewagen und der OASYS ist ein Sportwagen. Jeder hat seine Daseinsberechtigung, aber es käme wohl niemand auf die Idee, einen Ferrari in einen geländegängigen Jeep-Ersatz umzubauen. Und so sehe ich die Idee, den Oasys als Orgelersatz zu verwenden.
An WERSI hat mir immer der recht spezielle Sinus-Sound gefallen, im Gegensatz zu Hammond hat WERSI ja ein 10chöriges Zugriegelsystem, was den Sound etwas frecher in den Höhen klingen lässt. Und natürlich das Design, WERSI baut mit Abstand die schönsten Orgeln!
Was mir an WERSI überhaupt nicht gefällt ist die Preispolitik und die Fehleranfälligkeit. Neben den astronomischen Neupreisen der Instrumente für ein OAS-Update von System 6 nach 7 satte 1.000,- Euro zu verlangen finde ich schlicht unverschämt! (Beim Oasys gibt es Updates KOSTENLOS).
Und meine WEGA war dauernd defekt (übrigens kein Einzelfall: ich unterrichte Keyboad/Klavier/Orgel und drei meiner Schüler hatten mit ihren WERSI-Instrumenten ebenfalls nur Ärger). Das WERSI OAS ist in vielerlei Hinsicht problematisch, durchsuche einfach mal die diversen WERSI-Foren danach. Sehr aufschlussreich über das OAS-System und die Geschäftspraktiken der Firma W. ist auch diese Seite: http://www.mercy-no-wersi.com/
Ich denke, wenn Du das alles gelesen hast, erübrigt sich jede Überlegung, solch ein Instrument anzuschaffen.
Meine Meinung: behalte Deine WEGA! So mancher ehemals stolze Besitzer einer OAS-Orgel hat die Schnauze schon gestrichen voll und ist wieder auf ein Modell der CD-Linie umgestiegen. Wenn Du Orgel spielen möchtest und Deine WERSI problemlos funktioniert, ist das doch die beste Lösung.
Durch die Anschaffung eines OASYS wird sich Dir eine ganz neue Welt erschließen, denn das Instrument ist in jeder Hinsicht einzigartig: der Sound, der Bedienkomfort/Workflow und der Funktionsumfang sind dem einer WERSI-OAS-Orgel um WELTEN überlegen! Als M3-Besitzer hast Du doch schon einen kleinen Vorgeschmack bekommen!
Liebe Grüße
Christoph
***** LIVE-PERFORMANCE-COMBINATIONS für KRONOS & OASYS *****
http://www.christoph-schluessel.de/sound.html
|
|
|
Re: Korg Oasys gebraucht oder OAS-Orgel? [Beitrag #27682 ist eine Antwort auf Beitrag #27680] |
Do, 29 Januar 2009 13:58   |
Joe G.
Beiträge: 30 Registriert: November 2007 Ort: Zülpich
|
Advanced-Member |
|
|
Hallo Christoph,
deine Bedenken bzgl. der Preispolitik von Wersi sind nachvollziehbar. Ich finde das auch unverschämt.
Meine Wega (mit Livestyle) funktionert problemlos, so daß ich diese noch lange spielen kann. Ausserdem besitze ich, um Orgel zu spielen noch eine Hammond T-500 (echter Tonewheel-Generator) sowie eine Wersi Galaxis. Deshalb denke ich, daß der Oasys für mich die bessere Wahl wäre. Auch die kostenlosen Updates bei Korg habe ich schätzen gelernt, gerade jetzt wieder beim M3 das Update auf EXPANDED.
Jetzt stellt sich eigentlich nur noch die Frage, welche wirklichen Vorteile mir ein Oasys zu dem M3 bringt.
Hat da jemand Praxiserfahrung?
mit musikalischen Grüßen,
Jochen Gedicke
Styles für euer Instrument gibt es bei www.musikstyles.de
Sounds für euren Kronos gibt es bei www.kronos-sounds.de
|
|
|
Re: Korg Oasys gebraucht oder OAS-Orgel? [Beitrag #27704 ist eine Antwort auf Beitrag #27662] |
Do, 29 Januar 2009 20:22   |
 |
KORGSOUNDS
Beiträge: 669 Registriert: Juli 2007 Ort: 50126 Bergheim
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo Joe,
die Unterschiede zwischen M3 und OASYS sind doch recht deutlich. Die Frage ist: brauchst Du das, was der OASYS mehr liefert, wirklich, denn die M3 ist ein Spitzengerät zu einem vernünftigen Preis, das schon sehr vieles bietet, quasi ein "OASYS light".
Am OASYS schätze ich vor allem das riesige Touchscreen-Display! Wenn man damit mal gearbeitet hat, erscheint einem alles andere wie Micky-Maus-Kino . Im Ernst: ich kann mir kaum noch vorstellen auf so einem Mini-Display wie dem der M3 zu arbeiten...
Auch das CD-RW-Laufwerk suchst Du beim M3 vergeblich. Der OASYS ist in allen Bereichen noch üppiger bestückt, sei es in den verschiedenen Klangerzeugungsmethoden (ich habe u.a. auch die LAC-1 und MOD-7 Erweiterungen freigeschaltet und habe so einen vollwertigen KORG MS-20 und einen FM-Synthesizer a la DX7 einfach so für ein paar Euro zusätzlich integriert) oder bei den Effekten, wo man mit 12 Insert-, 2 Master- und nochmals zwei Total-FX so richtig "auf die K.... hauen" kann
Lediglich der OASYS-Sequenzer ist einer Software-Lösung unterlegen, aber wenn Du den O. an einen Software-Sequenzer hängst, ist das ja kein Problem.
Alle Unterschiede aufzulisten würde hier wohl den Rahmen sprengen... Ich kann Dir allerdings raten: hol Dir lieber die 76er Version, denn die Tastatur des 88er ist nicht so toll.
LG
Christoph
PS.: Ach ja, Du hast tatsächlich eine funktionstüchtige WERSI Galaxis? Das Ding würde ich gerne mal im Original sehen/hören! Ich mach Dir nen Vorschlag: ich komm mal mit meinem OASYS vorbei und Du zeigst mir dafür dieses Orgel-Monster Schick mir einfach ne PN mit Deiner Nummer und ich melde mich!
***** LIVE-PERFORMANCE-COMBINATIONS für KRONOS & OASYS *****
http://www.christoph-schluessel.de/sound.html
|
|
|
Re: Korg Oasys gebraucht oder OAS-Orgel? [Beitrag #27711 ist eine Antwort auf Beitrag #27704] |
Do, 29 Januar 2009 23:25   |
Joe G.
Beiträge: 30 Registriert: November 2007 Ort: Zülpich
|
Advanced-Member |
|
|
Hallo Christoph,
klar, kannst gerne vorbeikommen, um die Galaxis zu testen. Den Oasys brauchst du aber nicht mitbringen, den teste ich in Ruhe bei einem befreundeten Musikhändler...
Bring lieber die B3 mit, Leslie (leider kein Originales) ist an der Galaxis angeschlossen...
PN schicke ich dir.
mit musikalischen Grüßen,
Jochen Gedicke
Styles für euer Instrument gibt es bei www.musikstyles.de
Sounds für euren Kronos gibt es bei www.kronos-sounds.de
|
|
|
|