Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #58698] |
Fr, 08 Januar 2016 21:05  |
 |
fhw51
Beiträge: 116 Registriert: August 2013
|
Professional-Member |
|
|
Hallo,
ich möchte mir Lautsprecherboxen für mein Pa 900 zulegen. Eine PA-Anlage wäre in meinem Fall (Beschallung kleinerer Räume) Overkill. Könnte ich z. B. auch Studiomonitor-Lautsprecher verwenden - auch wenn die eher für das Nahfeld vorgesehen sind?
Hat jemand Erfahrung und kann mir einen Rat geben bzw. ein gutes, preiswertes Produkt empfehlen?
Vielen Dank im Voraus
Helmut
Pa 3X-Le mit PAAS und Musikanterweiterung
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #58699 ist eine Antwort auf Beitrag #58698] |
Fr, 08 Januar 2016 21:50   |
Styleplayer
Beiträge: 49 Registriert: Februar 2010
|
Semiprofessional-Member |
|
|
Hallo Helmut,
für die Beschallung kleinerer Räume könnten evtl. auch die eingebauten Lautsprecher des PA900 ausreichen.
Wenn's dann doch nicht reicht gibt es natürlich jede Menge Lautsprecher-Alternativen.
An meinem KORG PA900 habe ich zwei Behringer B2030A Truth 2-Wege Studiomonitore angeschlossen und bin
sehr zufrieden damit. Einfach mal dazu googlen.
Musikalische Grüße
Reinhold ( PA4X-61 Musikant )
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #58701 ist eine Antwort auf Beitrag #58700] |
Sa, 09 Januar 2016 11:59   |
Styleplayer
Beiträge: 49 Registriert: Februar 2010
|
Semiprofessional-Member |
|
|
Hallo Helmut,
Zitat:PS: Hast du an den Boxen oder am Key noch Anpassungen vornehmen müssen oder funktionierten sie am Pa 900 direkt mit den Grundeinstellungen.
An den Boxen selbst hab' ich lediglich den Input-Trim-Regler auf 0 db gestellt.
Hier https://www.youtube.com/watch?v=Ko2vhXjtsBA werden die Boxen nochmals genau vorgestellt.
Am PA900 selbst kannst du ja über GLOBAL - Limiter oder MASTER EQ den Sound nach eigenem Geschmack justieren.
Musikalische Grüße
Reinhold ( PA4X-61 Musikant )
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #58713 ist eine Antwort auf Beitrag #58707] |
So, 10 Januar 2016 13:57   |
Micha E
Beiträge: 93 Registriert: November 2011
|
Professional-Member |
|
|
Hallo fhw51,
ich persönlich halte Studio-Monitore jeglicher Art, aber insbesondere Nahfeldmonitore, für die "Beschallung" "kleinerer Räume" für völlig ungeeignet !
Für Deine eigenen Ohren in Deinem eigenen Spielzimmer bestens, da habe ich auch 2 Studio-Monitor-Paare. Aber für die Ohren mehrerer Zuhörer (ab 2, nicht Ohren, Zuhörer), die Du vermutlich "beschallen" willst in einem wie auch immer "kleineren Raum" strahlen die Höhen bei Studio-Monitoren im Allgemeinen nicht breit genug ab. Vor Studio-Monitoren mußt Du an einem zentrierten Punkt sitzen, um ein ausgewogenes Klangerlebnis zu haben. Eben genau wie die beiden Worte "Studio" und "Monitor" es suggerieren. Bei Nahfeldmonitoren soll der Abstand zwischen Lautsprechern und Ohren etwa 1 bis 2 m betragen, möglichst als gleichseitiges Dreieck. Dein "kleinerer Raum" ist doch aber bestimmt größer und Deine Zuhörer sollen sich doch auch bewegen dürfen ?
Auch ohne daß Du weiter definiert hast, was Du mit "Beschallung" meinst und Dir unter "kleineren Räumen" vorstellst und für wie viele Gäste dies sein soll, wirst Du vermutlich um PA-Boxen nicht wirklich herum kommen. Die gibt es aber auch in klein, also nicht oversized, und trotzdem durchaus vernünftig. Da würde es m.E. mit z.B. Samson Auro D208 oder besser den etwas größeren Brüdern D210 losgehen. Die rauschen digitalendstufenbedingt etwas (wie fast alle "modernen" aktiven PA-Boxen), deshalb sind die widerum nicht für nur die eigenen Ohren geeignet, aber in der "Beschallung" geht dies schnell unter. Zu den D210 schreibe ich heute auch noch eine Kritik, vorweg: grundsätzlich positiv. Solche Böxchen haben dann in diesem Fall auch schon richtige Stativflansche und Griffe zum Transportieren, sind aber natürlich für Bauchmassagen nicht geeignet, aber Du willst ja "kleinere Räume" "beschallen" ...
Also, google das doch mal !
Musikalische Grüße
Micha E
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #58716 ist eine Antwort auf Beitrag #58714] |
So, 10 Januar 2016 21:46   |
Micha E
Beiträge: 93 Registriert: November 2011
|
Professional-Member |
|
|
Hallo fhw51,
wenn Du magst, kannst Du Dir bei musicstore.de bereits jetzt meine beiden Bewertungen für die Samson Auro D208 und die RCF ART310-A MK III durchlesen, nach Freischaltung vermutlich morgen dann auch die für die D210. Alle Boxen "bewegen" sich in dem von Dir genannten Preisrahmen. Die bisher einzige 3-Sterne-Bewertung für die ART310-A bei Thomann kann ich übrigens überhaupt nicht teilen ! Mein Preis-Leistungs-Tip für Dich: 2 Stück Samson Auro D210 - Top-Tip die RCF ...
Ansonsten versuche, die für Dich in Frage kommenden Boxen irgendwo Probe zu hören (beide genannten Händler haben dazu wunderbare Möglichkeiten) oder wenn Du möchtest, ich wohne im schönen Barnim ...
Nachdem Du nun geschrieben hast, für welchen Rahmen Du die Boxen benötigst, kann ich nur nochmal betonen: Finger weg von Studio-Monitoren !!! Und die eingebauten Lautsprecher reichen m.E. dafür mit Sicherheit auch nicht aus, jedenfalls nicht, wenn man "die Sache" ernst nimmt ...
Möglichkeiten für individuelle Klangeinstellungen hast Du ja am Key und bei den Auros auch an den Boxen. Die Art310 haben "nur" "Loudness"-Tasten. Das mußt Du dann nach Deinem Empfinden und den jeweiligen Räumlichkeiten anpassen (Grundabstimmung Key/Box am Pa900, Raumanpassung an den Boxen - grob gesagt).
Musikalische Grüße
Micha E
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #59593 ist eine Antwort auf Beitrag #58716] |
Mo, 04 April 2016 14:16   |
|
Hallo Helmut
Ich habe mir vor Jahren bei Thomann einen Satz the.box PA-110A aktive Fullrangeboxen bestellt und diese in Kombi mit einem kleinen Sub an meinem damaligen Keyboard für kleiner Räume bis 100qm genutzt. Ob der Sub unbedingt sein muss? Der stand bei mir in Ecke herum.
An meinem PA3X LE nutze ich zur Zeit für das Wohnzimmer (~30qm) die Bose Companion 5. Das System ist für diese Raumgröße mehr wie ausreichend.
Gruß Ralf
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #59613 ist eine Antwort auf Beitrag #59612] |
Di, 05 April 2016 13:27   |
Micha E
Beiträge: 93 Registriert: November 2011
|
Professional-Member |
|
|
Hallo fhw51,
auch ich hatte anfangs an meinem Pa3X76M Bose-Böxchen und dachte zunächst, das würde für's eigene Ohr schon reichen. Aber (nicht nur) Bose-Boxen "schönen" den Klang und meistens erweitern sie auch die Stereobasis, was dann zu partiellen Anhebungen und Auslöschungen einzelner Frequenzen führt (gib mal nur auf einen Kanal ein Signal und wenn Du dann aus der anderen Box auch 'was hörst, ist es schon doof). Jedenfalls habe ich ganz schnell festgestellt, daß es eben nicht reicht und insbesondere, daß alle meine Soundabstimmungen am Key dann mit "richtigen" Boxen vor Publikum ganz anders klangen. Dann habe ich für meinen Heimarbeitsplatz mehrere Studio-Monitore probiert, auch Behringer. Nach ein paar Wochen war es dann ein 2.1-System BlueSky eXo2, das mich nun seit über 4 Jahren sehr zufriedenstellend betönt. Die eXo2 gibt es aber leider wohl nicht mehr. Dann kann ich Dir empfehlen, Dir mal irgendwo die Fostex PM0.4d anzuhören, m.E. eine sehr ausgewogene kleine Box (auch Nahfeld), zudem preiswert und qualitativ sehr gut. Die habe ich auch im Einsatz, aber natürlich auch nur für meine eigenen Ohren.
Wichtig ist m.E., daß man im Heimstudio in den Wiedergabeeigenschaften ähnliche Boxen verwendet, wie dann vor Publikum. Denn nur so ist die Gefahr minimiert, daß die zuvor abgespeicherten Soundabstimmungen für die einzelnen Titel dann auf der Bühne auch annähernd so klingen wie bei den häuslichen Übungen und Einstellungen.
Den von Ralfi empfohlenen the.box PA-110A würde ich die Samson Auro D210 vorziehen, denn diese klingen m.E. ausgewogener (ich habe beide Boxen im unmittelbaren Vergleich gehört), sind kleiner und leichter, haben mehr Leistung und (das Auge hört ja mit) sehen m.E. besser aus ... Ich habe davon selbst 3 Stück als Kleinst-PA bzw Bühnenmonitore im Einsatz. Die reichen dann auch gut für Deine 10 bis 15 Freunde aus - und Du wirst ernst genommen ...
Musikalische Grüße
Micha E
|
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #59617 ist eine Antwort auf Beitrag #58698] |
Di, 05 April 2016 18:07   |
|
Hallo Helmut
Nix zu danken. Die CM30 kenne ich nicht, aber mache es doch so wie ich.
- zuerst überlegen was brauche /will ich
- was darf es kosten
- online bei dem einen oder anderen Musikhaus schauen, was entsprich meinen Vorstellungen
- verschiedene Musikhäuser anrufen und nachfragen, was sie einem zu den gemachten (Preis)Vorstellungen empfehlen und auch nach alterniven System fragen
- danach das Ergebnis eingrenzen, Kopfhörer schnappen und zum Musikhaus fahren und testen.
- oder Lautsprechersystem bestellen, testen und bei nicht gefallen zurück schicken (kann sehr mühsam sein )
Ansonsten gibt das ein Fass ohne Boden und ggf. gibt man mehr Geld aus, wie eigentlich geplant.
Kopfhörer nehme ich mit, damit ich den Unterschied zwischen dem Keyboard- und dem Lautsprechernklang hören kann, denn jedes System klingt ja etwas anders.
Welche Marke ist denke ich relativ, denn eigentlich muss DIR der Klang und das System gefallen und es muss nicht unbedingt teuer sein.
Gruß Ralf
|
|
|
|
|
Aw: Welche Lautsprecher am Pa 900? [Beitrag #59623 ist eine Antwort auf Beitrag #59613] |
Mi, 06 April 2016 15:38  |
Micha E
Beiträge: 93 Registriert: November 2011
|
Professional-Member |
|
|
Micha E schrieb am Di, 05 April 2016 13:27
... Denn nur so ist die Gefahr minimiert, daß die zuvor abgespeicherten Soundabstimmungen für die einzelnen Titel dann auf der Bühne auch annähernd so klingen wie bei den häuslichen Übungen und Einstellungen. ...
Hallo,
ich hab' eben nochmal mein Geschreibsel von gestern gelesen. Mein oben zitierter Satz war natürlich "etwas verdreht" !
Aber ich denke (hoffe), ihr habt verstanden, was ich eigentlich meinte: "Denn nur so ist die Chance groß, daß die zuvor abgespeicherten Soundabstimmungen für die einzelnen Titel dann auf der Bühne auch annähernd so klingen wie bei den häuslichen Übungen und Einstellungen."
Musikalische Grüße
Micha E
|
|
|