Factory Styles PA3X International [Beitrag #39788] |
Mi, 09 Februar 2011 12:02  |
 |
Oxyd
Beiträge: 22 Registriert: Februar 2011 Ort: Bavaria
|
Advanced-Member |
|
|
Hi All,
zunächst will ich mal verkünden, dass ich glücklich darüber bin unter Euch zu sein..
Wollte mal anfragen, ob dem so ist, dass das PA3X (Int.) die selben Factory Styles inne hat wie die PA2X.. Denn das was ich auf der Namm so hören konnte, deutet darauf hin, dass an der Ecke wohl nicht viel gemacht worden ist und der PA3 mit den selben Styles herkommt.
Das fände ich sehr schade..
Ich als ewiger KORG player würde zum ersten mal in Erwägung ziehen einen T4 von "Y" zu holen, wenn die Styles tatsächlich noch die alten sind. Nicht das ich die Styles nicht mag, doch mit einem neuen Instrument verbinde ich auch ein Novum..
Es ist auch möglich, dass die Programmierung der endgültien Version nicht fertig war und zu Demozwecken schnell mal die alten Styles draufgeladen worden sind..
Lieber Gott, mach bitte bitte, dass der PA3 mit brillianten, druckvollen und vor allen Dingen mit nagelneuen Styles geliefert wird!
LG an alle Kollegen hier,
Oxyd
Life is not a Ponyhof!
|
|
|
Aw: Factory Styles PA3X International [Beitrag #39789 ist eine Antwort auf Beitrag #39788] |
Mi, 09 Februar 2011 13:55   |
sökorg
Beiträge: 806 Registriert: Mai 2010
|
Master of Music-Member |
|
|
Hi Oxyd,
herzlich Willkommen auch !
Der Korg PA3 int. wird ja komplett überarbeitet zu einer Musikanten-Version gemacht. Ich denke nicht, dass wir in den YT Videos nur annähernd gehört haben, was Sache ist.
Aber - wir müssen halt noch warten, bis wir was hören. Bis dahin muss man sich halt mit den bereits bekannten Daten des Gerätes vertraut machen, die aber schon vielversprechend sind !
PA600 XMS-Deebach, JBL PRX 635, Soundcraft EFX8, Mikro von Beyerdynamic, Tyros 4 black,
|
|
|
|
|
Aw: Factory Styles PA3X International [Beitrag #39799 ist eine Antwort auf Beitrag #39792] |
Do, 10 Februar 2011 01:07   |
LESSISMORE
Beiträge: 2132 Registriert: August 2008
|
Master of Music-Member |
|
|
Lieber Jürgen,
wenn Du noch Ideen benötigst, dann versuch doch mal an einen Solton MS5 zu kommen.
Die Disco, Samba und Disco-Samba-Styles sind damals ein Maßstab gewesen, den kein anderer Hersteller erreicht hat.
Selbst in den Folgemodellen konnte Solton/Ketron das nicht mehr toppen.
Das sind genau die Styles , die bislang gefehlt haben.
Selbst konvertieren hat damals nichts gebracht, weil niemand die
Sounds in den Geräten hatte. Die Sounds waren nichts besonderes, aber die Drum-Kits und ACCs waren nahtlos angepasst.
So etwas ist genau das Richtige für einen PA3x-Musikanten.
Oder sollte ich PA3 D-A-CH sagen ? 
Da der Musikant nun auch ein vollwertiger Sampler wird, wird das doch sicherlich möglich sein. In den damaligen Geräten war
viiiel weniger Speicher für PCM-Sounds vorhanden.
Das sollte doch ein Klacks sein.
Ich würde mich freuen, wenn so etwas in Angriff genommen werden könnte.
Die vielen titelbezogenen Styles, die bislang angeboten wurden, waren ja recht nett, aber so richtig vom Hocker hat mich das nicht gehauen. Abkupfern kann das Original nicht ersetzen.
Also warum nicht etwas Besseres , dafür aber Universelleres anbieten.
Spart Arbeit und erhöht den Spassfaktor enorm.
Es wäre auch schön, wenn ein Korg mal ein Midifile laden könnte und daraus voll automatisch einen Style erstellen könnte.
Ein wenig Nachschliff und jeder hätte das was er benötigt.
Nicht jeder kennt sich mit der Style-Programmierung aus und mancher hat auch keine Zeit dafür und geht mit seinem Korg ins Bett. So wie ich Muhahahaha.
Nettiquette ist keine Glückssache.
__
Viele Grüsse
LiM
|
|
|
|
Aw: Factory Styles PA3X International [Beitrag #39806 ist eine Antwort auf Beitrag #39792] |
Do, 10 Februar 2011 10:06  |
ChrisHH
Beiträge: 177 Registriert: Februar 2011 Ort: Hamburg
|
Master of Music-Member |
|
|
Hi,
wenn ich auch ein Paar Stylewünsche außern darf -- 6-8 "unplugged" Universalstyles (sparsam aber sehr rund programmiert) wären eine sehr feine Sache. Die gabs beim Roland G-70 und ein Paar finden sich auch im aktuellen Tyros (3 ).
Habe die Erfahrung gemacht, dass diese Art von "Lagerfeuer-Styles" EXTREM gut im Publikum ankommen, weil trotz aller "Realitätsnähe" ein Keyboard einfach ein Keyboard bleibt. Unser Publikum sitzt ja meist nicht mit geschlossenen Augen und stellt sich eine Große Band vor sondern schauen auf einen Mann oder Frau mit ein 1 Meter breiten "riegel". Egal ob man sich dann in einen Meer von Licht einhüllt - dauerhaft mit den "großen Arrangements" zu spielen hat einen ermüdenen Effekt auf die Zuhörer - am Ende gewinnt dann oft ein DJ über den Solomusiker. Einige der alten Schinken aus den 80ern (z.B. "Don´t You..forget about me", "Stuck with You", "I like Chopin") kann man sehr gut in sing-mal-mit-runden bei der Tischmucke einsetzen, wenn man diese in dem Stil spielt. Und spätestens hier hat der DJ vergleichsweise schlechte Karten.
LG,
Chris
♫ KORG Kronos73 ♫ YAMAHA electone D-Deck ♫ YAMAHA Tyros3 ♫ Fohhn XperienceIV Power ♫ Prosonus 16.0.2 MacBookPro iPad2 mit SONGBOOK+
www.planet-partyband.de
KORG "historisch": Pa3x76 Musikant, TRITON, TRINITY, i30Hd, i3
|
|
|