Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18608] |
Mo, 19 November 2007 10:32  |
ricardo
Beiträge: 192 Registriert: August 2007 Ort: Potsdam
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo liebe Korg-Gemeinde,
manchmal ist es schon zum verzweifeln, entweder ich stelle mich zu blöd an, oder das Korg-Menü ist zu unverständlich. Und in der Bedienungsnaleitung fehlt ein wirklich sinnvolles Register, damit man beim Suchen auch mal was findet.
Also jetzt mein Problemchen:
Unter Menü - Style Controls - Fill Mode gibt es eine Möglichkeit, den Fill-Tastern bestimmte Zusatzfunktionen zuzuweisen. Ich habe den beiden Tastern für Fill 1 und 2 die Funktionen Var.Dec. und Var. Inc. zugewiesen. Wie mir das gelungen ist, weiß ich auch nicht mehr, denn jetzt möchte ich beide Taster wieder auf OFF stellen, sie sollen also nur das Fill auslösen und sonst nichts, das funtioniert auch, Aber ich kann es nicht speichern. Nach jedem Neustart des Pa800 sind die Zusatzfunktionen wieder da. Ich habe schon alle erdenklichen Speichervarianten probiert (was bei der langen Startzeit des Pa800 ziemlich zeitaufwändig ist), aber ohne Erfolg.
Wer kann mir einen Tipp geben?????
Und gleich noch eine zweite Frage:
Wo und wie kann ich einstellen, welche Performance bzw. welchen Style das Gerät beim Einschalten aufruft???
Danke schon im voraus für die vielen Antworten.
Gruß aus Potsdam
ricardo
|
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18628 ist eine Antwort auf Beitrag #18611] |
Mo, 19 November 2007 22:53   |
ricardo
Beiträge: 192 Registriert: August 2007 Ort: Potsdam
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo Karl-Eike
danke für die viele Arbeit die du dir mit dem langen Text gemacht hast.
Aber eigentlich wollte ich nur einen kurzen Tipp dazu haben, wie ich die Fill-Einstellung speichern kann, und zwar generell, oder global wie das bei Korg heißt. Das kriege ich nämlich nicht hin, die Einstellung schon.
leider hilft mir da deine lange Erklärung auch nicht weiter, liegt aber vielleicht auch daran, dass Pa 80 und Pa 800 eine unterschiedliche interne Menüstruktur haben, ich kenne das Pa 80 nicht.
Gruß aus Potsdam
ricardo
|
|
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18636 ist eine Antwort auf Beitrag #18633] |
Di, 20 November 2007 12:01   |
ricardo
Beiträge: 192 Registriert: August 2007 Ort: Potsdam
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo an alle freundlichen Antworter und danke für eure Hinweise.
Der entscheidende Tipp war der mit der Performance 1, die beim Einschalten immer geladen wird, damit läßt sich dann auch die Grundeinstellung für die Fills festlegen.
Ich gebe nicht auf, irgendwann begreife ich auch noch die verzwickte Menüstruktur des Pa 800. Und ich liebe die Kiste auch; aber das ist wie im richtigen Leben: auch bei einer großen Liebe stören manchmal Kleinigkeiten. Ist ja auch nicht wirklich schlimm.
Gruß aus Potsdam
ricardo
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18728 ist eine Antwort auf Beitrag #18608] |
Sa, 24 November 2007 23:24   |
 |
YAMAKORG
Beiträge: 389 Registriert: Oktober 2007
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo,
das mit der ERSTEN PERFORMANCE - BANK funktioniert dann aber auch nicht immer - oder / Anderes Set geladen / wieder etwas anderes FIXIERT - oder ?!?
Zum Verständnis:
GLOBAL / GENERAL CONTROLS / REGISTER LOCK / dann TAB STYLE
bitte nachhauen, ob das SCHLOSS bei FILL-MODE OFFEN ist.
Wenn es geschlossen ist (also GELOCKED!) dann funktionieren
die untergeordneten Einstellungen im STYLE-MENÜ unter STYLE-CONTROLS auch nicht mehr, in der ZEILE mit FILL-Mode gibts rechts außen auch ein SCHLOSS welches von den GLOBALS auch noch gelocked werden kann !
Wenn man pro Style unterschiedliche Einstellungen haben will,
darf auf keinen Fall die GLOBAL im FILL-MODE gelocked sein.
Will man IMMER UND GRUNDSÄTZLICH KEINE AKTION bei den FILLS,
(also Rücksprung auf die Ausgangs-VARx), dann MUSS in den Style Controls zunächst die FILL-Einstellung jeweils auf OFF gesetzt werden, DANACH DAS SCHLOSS SCHLIESSEN, dann in GLOBALS wie oben beschrieben ebenfalls das SCHLOSS SCHLIESSEN, GLOBALS SPEICHERN... dann ist die Sache UNVERÄNDERBAR gesichert !
A U S S S E R : man achtet beim laden eines FREMD-SETS
oder eigenerstellten ALT-SETS nicht mehr darauf, dass aus Versehen wieder andere GBL - Dateien mit geladen werden... !
DENN DANACH GELTEN DIE SOEBEN MITGELADENEN EINSTELLUNGEN
A U S S S E R : man hat unter MEDIA in der Registerkarte PREFERENCES den Haken GLOBAL PROTECT gesetzt!
Dann werden beim Komplettladen eines SET's die GBL-Dateien nicht geladen und WIRKSAM !
Die EBENEN z.B. für den FILL-MODE sind also von unten nach oben:
STYLE: Style CONTROLS
GLOBAL: LOCK unter STYLE
MEDIA: PREFERENCES (für diesen Fall: Global Protect)
Diese "H I E R A R C H I E " gilt übrigens auch für andere Bereiche (PAD/SOUND/PERORMANCE etc.)
Grüße von yamakorg
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18731 ist eine Antwort auf Beitrag #18630] |
So, 25 November 2007 06:25   |
pro021
Beiträge: 406 Registriert: Dezember 2006
|
Master of Music-Member |
|
|
Lieber Karl, danke auch von mir für diesen Crashkurs.
>man muss die Kiste lieben oder hassen.< Wie wahr und ich kann die Jungs, welche vom Silberbaren umgestiegen sind gut verstehen. Komfort ist ein Fremdwort für die Korgianer. Möglicherweise gibt es Kunstgriffe (wie z.b. die generelle Eingriff-Lautstärkeanpassung für Styles oder Files), aber die sind größtenteils unbekannt. Solche Features würden erheblichen, sozusagen, sagenhaften Komfort bedeuten.
Beim PA800 sind ein paar haarsträubende Dinge eingebaut und die haben's beim PAX-2 (pro...dass ich es nicht vergesse) wieder "umgedingst". Richtige Denkfallen! Einen schönen Gruß an die Verantwortlichen. Für Leute die um 6 Ecken denken! Das Pa800 ist vom Klang eine Wucht und ich denke viel ist da nicht mehr zu verbessern aber die Bedienung (Arrangierung und das Livespiel "mit Styles" ist im Gegensatz zu allen andren Keyboards wie ein bohrender Zahnschmerz. Frei nach dem Motto """""wie man's auch macht verkehrt ist verkehrt"""""
Das der USB-Stick als Massenspeicher eher ungeeignet für ein Keyboard ist konnte ich gestern am eigenen Leibe verspüren. Der Stick war plötzlich in einigen Bereichen unlesbar. Dumme Geschichte da der Ersatz-Stick grad Daheim war. Das kleine Ding steckte, für die Sicherheitskopie, noch am PC. Nun da ich sowieso nach Möglichkeit Styles spiele ist das kein Problem, aber es nervt! In 4 Jahren Smart-Mediacard-Betrieb hatte ich noch kein derartiges Problem und weiß auch kein Geschichterl dieser Art!
Schon klar die Profis bauen sich eine 150Terrabyte-Platte ein und sampeln was das Zeugs hält um es dann zur richtigen Sekunde loszuschießen. Für einen Stylespieler einfach unnötig und völlig overdressed. Wiegen und kosten tut's schließlich auch was!
Vielleicht gelingts beim nächsten Mal!
Naja beim PAx-2 (pro nicht vergessen) sind zwar nicht alle Denkfehler beseitigt, aber sehr viele.
Ach ja bevor ich es vergesse! Vielleicht liest ein Wichtiger diese Stelle. Die Multipads klopfen bis zum letzten Schlag des Styles oder Files mit voller Lautstärke. Unschön und unprofessionell! Yamaha macht dass wesentlich eleganter schon in 700.- Euro-Keyboards! Möglicherweise gibt es demnächst ein Update!
Erfreulich oder auch nicht, auch die andern Hersteller machen Mist!
Gruß Heinz
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18732 ist eine Antwort auf Beitrag #18731] |
So, 25 November 2007 07:27   |
Yserkan
Beiträge: 22 Registriert: November 2007 Ort: München
|
Advanced-Member |
|
|
pro021 schrieb am So, 25 November 2007 06:25 | Lieber Karl, danke auch von mir für diesen Crashkurs.
>man muss die Kiste lieben oder hassen.< Wie wahr und ich kann die Jungs, welche vom Silberbaren umgestiegen sind gut verstehen. Komfort ist ein Fremdwort für die Korgianer. Möglicherweise gibt es Kunstgriffe (wie z.b. die generelle Eingriff-Lautstärkeanpassung für Styles oder Files), aber die sind größtenteils unbekannt. Solche Features würden erheblichen, sozusagen, sagenhaften Komfort bedeuten.
Beim PA800 sind ein paar haarsträubende Dinge eingebaut und die haben's beim PAX-2 (pro...dass ich es nicht vergesse) wieder "umgedingst". Richtige Denkfallen! Einen schönen Gruß an die Verantwortlichen. Für Leute die um 6 Ecken denken! Das Pa800 ist vom Klang eine Wucht und ich denke viel ist da nicht mehr zu verbessern aber die Bedienung (Arrangierung und das Livespiel "mit Styles" ist im Gegensatz zu allen andren Keyboards wie ein bohrender Zahnschmerz. Frei nach dem Motto """""wie man's auch macht verkehrt ist verkehrt"""""
Das der USB-Stick als Massenspeicher eher ungeeignet für ein Keyboard ist konnte ich gestern am eigenen Leibe verspüren. Der Stick war plötzlich in einigen Bereichen unlesbar. Dumme Geschichte da der Ersatz-Stick grad Daheim war. Das kleine Ding steckte, für die Sicherheitskopie, noch am PC. Nun da ich sowieso nach Möglichkeit Styles spiele ist das kein Problem, aber es nervt! In 4 Jahren Smart-Mediacard-Betrieb hatte ich noch kein derartiges Problem und weiß auch kein Geschichterl dieser Art!
Schon klar die Profis bauen sich eine 150Terrabyte-Platte ein und sampeln was das Zeugs hält um es dann zur richtigen Sekunde loszuschießen. Für einen Stylespieler einfach unnötig und völlig overdressed. Wiegen und kosten tut's schließlich auch was!
Vielleicht gelingts beim nächsten Mal!
Naja beim PAx-2 (pro nicht vergessen) sind zwar nicht alle Denkfehler beseitigt, aber sehr viele.
Ach ja bevor ich es vergesse! Vielleicht liest ein Wichtiger diese Stelle. Die Multipads klopfen bis zum letzten Schlag des Styles oder Files mit voller Lautstärke. Unschön und unprofessionell! Yamaha macht dass wesentlich eleganter schon in 700.- Euro-Keyboards! Möglicherweise gibt es demnächst ein Update!
Erfreulich oder auch nicht, auch die andern Hersteller machen Mist!
Gruß Heinz
|
Hallo Heinz, sag mal warum ist es dir so wichtig das du das ( Pro ) nicht vergisst?
Ist da doch was wahres das auf der nächsten Messe der Nachfolger des Pa1x ( ohne Pro ) rauskommt.
gruß
Serkan
|
|
|
|
Re: Fill-In-Einstellung Pa800 [Beitrag #18736 ist eine Antwort auf Beitrag #18728] |
So, 25 November 2007 16:57   |
ricardo
Beiträge: 192 Registriert: August 2007 Ort: Potsdam
|
Master of Music-Member |
|
|
Hallo yamakorg,
das war eine fundierte Antwort. Ich sehe, du hast dich tiefgehend mit der vertrackten Menüstruktur des Pa 800 befasst. Ich gebe das meistens schnell auf, weil ich das Key eigentlich als ein Musikinstrument betrachte, mich nervt es, wenn ich mehr Zeit zum Verstehen der Menühierarchie benötige als zum Musizieren.
Aber du hast mir natürlich einen ganz entscheidenden Hinweis gegeben: nämlich die Lock-Function unter GENERAL CONTROLS - LOCK - STYLE - FILL MODE. Dieses Vohängeschloss war bei mir nämlich zu, und dann lässt sich auch die WRITE-Funtion nichts mehr speichern.
Wer hat bloß diese Geschichte mit den Vorhängeschlössern bei Korg erfunden, das werde und will ich wohl nie begreifen.
Also nochmal vielen Dank für deine Antwort, ich denke damit ist das Thema gegessen.
Gruß aus Potsdam
ricardo
|
|
|
|